Bodenbearbeitung – abgestimmt und wirksam mit dem Grubber
Aktuelle wie auch hochwertige Grubber sind gerade bei der Stoppel- sowie Saatbett-Bearbeitung in der Lage, Zeit und Geld zu sparen. Die Wirtschaftlichkeit ist darin begründet, dass sich Grubber für sämtliche Bodenverhältnisse bestens eignen. Inzwischen setzen immer mehr Landwirtschaftliche Betriebe auf den Einsatz von Grubbern anstelle vom traditionellen Pflug.
Tipps wie auch Hinweise für den Erwerb eines Grubbers
Wer den Erwerb eines Grubbers in Betracht zieht, sollte vorab ein paar Infos über Grubber einholen. Obschon einige Mitbewerber wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Bodenbearbeitung stets mehr an Bedeutung. Er zählt sogar als einer der Zugpferde in diesem Gebiet. Bestimmt haben auch stetige technologische Verbesserungen hierfür beigetragen. Seit jeher wurde der Grubber zum Einsparen von Pflugarbeiten eingesetzt. Im Entwicklungsverlauf hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber immer mehr verdrängt. Gleichwohl ist and dieser Stelle aber eine ersichtliche Kehrtwendung festzustellen. Denn eine homogene Einmischung von Ernterückständen kann die mehrbalkige Variation wesentlich besser meistern. Die Tendenz zeigt folglich die Umkehr zum Vorgänger an. Hierbei sticht der dreibalkige Grubber speziell hervor. Trotzdem sollte der Interessent die persönlichen individuellen Wünsche wie auch Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Unsere Mitarbeiter informieren Sie selbstverständlich.
Wer die Wahl hat – hat die Qual! Welche Schare darf es denn sein?
Um die ideale Auswahl der Schare zu treffen, liegt das gewünschte Arbeitsergebnis im Vordergrund. Geht es um eine flachere Stoppel-Bearbeitung, dann vermag die Flügelschare für den Grubber verwendete werden. Hierbei wird eine vollflächige Bodenbearbeitung möglich. Will der Landwirt zudem das Gerät ebenfalls für eine tiefere Lockerung des Bodens bis zu 25 cm einsetzen, kann die Meißelschare angeraten werden. Eine so genannte Steinsicherung ist von Vorteil, wenn tiefe sowie flache Boden-Bearbeitung durchgeführt werden soll. Die Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt errechnet, hierbei wird der Strichabstand durch die Zahl der Balken dividiert. Durch diese Vorgehensweise bleibt der Unterboden wesentlich sauberer und im Übrigen wird viel Kraftstoff gespart. Die Entwickler gestalten die Scharen immer differenzierter und daher geeigneter für einen jeweiligen Bedarf. Dafür stehen eine Vielzahl unterschiedlichster Scharen im Angebot.
Wie intensiv sollte der Boden bearbeitet werden?
Noch vor ein paar Jahren wurde über das Thema Bodenbearbeitung sowie wie ausgeprägt sie realisiert werden sollte, noch völlig anders gedacht. Heute wird viel differenzierter debattiert. Unsere Techniker unterrichten Sie natürlich zum derzeitigen Stand der Themen. Sie erreichen uns zum Thema: BODENGRUBBER unter Telefon: 07023 744344 und per E-Mail unter: info@eum-agrotec.de
Oder Nutzen Sie unser Anfrage-Formular
Faktoren die für die Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen
- Ihre Untergründe halten Starkregen besser aus und zeigen geringere Erosion und Verschlämmung
- Eine vermindert intensive Boden-Bearbeitung führt zu der höheren biologischen Aktivität sowie damit zu langfristig optimaleren Untergründen durch die biologische Vielfalt.
- Eine vorteilhafte Bodenstruktur durch eine größere biologische Vielfältigkeit mit Regenwürmern wie auch vielen anderen Boden-Lebewesen