Bodenbearbeitung – abgestimmt und wirksam mit dem Grubber
Aktuelle wie auch qualitativ hochwertige Grubber sind vor allem bei der Stoppel- und Saatbettbearbeitung in der Lage, Zeit und Geld zu sparen. Die Wirtschaftlichkeit liegt darin begründet, dass sich Grubber für sämtliche Bodenverhältnisse sehr gut eignen. Mittlerweile setzen immer mehr Landwirtschaftliche Betriebe auf einen Einsatz von Grubbern anstelle vom traditionellen Pflug.
Tipps wie auch Hinweise für den Kauf eines Grubbers
Wer den Erwerb eines Grubbers in Erwägung zieht, sollte im Vorfeld ein paar Infos über Grubber einholen. Auch wenn einige Konkurrenz wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Boden-Bearbeitung stets mehr an Wichtigkeit. Er zählt sogar als einer der Bestseller in diesem Sachgebiet. Auf jeden Fall haben auch stetige technische Verbesserungen hierfür beigetragen. Seit jeher wurde der Grubber zum Einsparung von Pflugarbeiten eingesetzt. Im Laufe der Zeit hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber mehr und mehr verdrängt. Trotzdem ist and dieser Stelle aber eine offensichtliche Kehrtwendung festzustellen. Zumal die homogene Einmischung von Ernterückständen kann die mehrbalkige Variante wesentlich besser bewältigen. Die Tendenz zeigt folglich die Umkehr zum Vorgänger an. Hierbei sticht der dreibalkige Grubber besonders hervor. Dessen ungeachtet sollte der Kaufinteressent die persönlichen individuellen Bedürfnisse wie auch Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Wir unterstützen Sie gerne.
Signifikanter Gesichtspunkt – die Auswahl der Schare
Am Anfang steht generell die Überlegung, für welche Art von Verwendung die Schare genutzt wird. Wird sie lediglich für eine Bearbeitung von flacheren Stoppeln eingesetzt, wäre zum Beispiel die sogenannte Flügelschare für den Grubber die perfekte Entscheidung. Bei diesem Fall kann eine Bearbeitung des Bodens ganzflächig realisiert werden. Bei einer tieferen Lockerung des Bodens, die bis zu 25 Zentimeter sein kann, ist eine Meißelschare zu empfehlen. Wird das Gerät sowohl für die tiefgehende als auch flache Bearbeitung des Bodens gebraucht, kann eine Steinsicherung nützlich sein. In zahlreichen Fällen ist auch bei einer tieferen Bodenbearbeitung mit dünnen Scharen ein ganzflächiger Einsatz gefragt. Dabei wird die Mindestarbeitstiefe anhand der Anzahl der Balken berechnet. Auf diese Weise wird nicht nur Kraftstoff gespart, sondern auch der Unterboden geringer verschmutzt.
Wie stark soll der Boden bearbeitet werden?
Noch vor wenigen Jahren wurde über das Themengebiet Bodenbearbeitung sowie wie ausgeprägt sie gemacht werden sollte, noch völlig anders gedacht. Heutzutage wird viel differenzierter diskutiert. Unsere Techniker unterrichten Sie natürlich zum aktuellen Stand der Themen. Sie erreichen uns zum Thema: DOPPELHERZSCHARE KAUFEN telefonisch: 07023 744344 sowie via E-Mail unter: info@eum-agrotec.de
Ihre Anfrage über unser E-Mail Formular
Faktoren die für eine Bearbeitung des Bodens mit einem Grubber sprechen
- Verringern Sie Arbeitsspitzen zur Erntezeit und sparen Sie Zeit bei der Bearbeitung des Bodens
- Ihre Untergründe halten Starkregen besser aus und zeigen verminderte Erosion und Verschlämmung
- Durch das frühere Trocknen der Bodenoberfläche entwickelt sich eine höhere Boden-Tragfähigkeit. Dies führt sogar zu einer verbesserten Bodenstruktur wie auch damit zu einer besseren Befahrbarkeit.
- Die geringer intensive Boden-Bearbeitung führt zu der größeren biologischen Aktivität und folglich zu langfristig optimaleren Arbeitsböden durch die biologische Vielfalt.