Bodenbearbeitung – abgestimmt und wirksam mit einem Grubber
Moderne und hochwertige Grubber sind gerade bei der Stoppel- oder Saatbett-Bearbeitung in der Lage, Zeit und Geld zu sparen. Die Rentabilität ist darin begründet, dass sich Grubber für alle vorherrschenden Bodenverhältnisse ausgezeichnet eignen. Mittlerweile setzen immer mehr Landwirtschaftliche Betriebe auf den Einsatz von Grubbern anstelle vom herkömmlichen Pflug.
Ratschläge sowie Hinweise für den Kauf eines Grubbers
Jeder der den Erwerb eines Grubbers in Betracht zieht, sollte vorab ein paar Informationen über Grubber einholen. Obgleich einige Mitbewerber wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Bodenbearbeitung laufend mehr an Wichtigkeit. Er gilt sogar als der Verkaufsschlager auf diesem Gebiet. Natürlich haben auch stetige technische Verbesserungen hierfür beigetragen. Seit jeher wurde der Grubber zur Einsparen von Pflugarbeiten eingesetzt. Im Laufe der Zeit hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber immer mehr abgelöst. Gleichwohl ist and dieser Stelle aber eine sichtbare Umkehr zu sehen. Denn die einheitliche Einmischung der Ernterückstände vermag die mehrbalkige Variation deutlich besser meistern. Der Trend zeigt deshalb die Umkehr zum Vorläufer an. Hierbei sticht der dreibalkige Grubber besonders hervor. Trotzdem sollte der Kaufinteressent die eigenen individuellen Bedürfnisse wie auch Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Wir informieren Sie gerne.
Signifikanter Aspekt – die Wahl der Schare
Um die ideale Auswahl der Schare zu treffen, liegt das vorgesehene Arbeitsergebnis im Fokus. Handelt es sich um eine flachere Stoppelbearbeitung, dann sollte die Flügelschare für den Grubber verwendete werden. Mit dieser wird eine ganzflächige Bearbeitung des Bodens machbar. Will der Landwirt darüber hinaus das Gerät ebenfalls für die tiefere Bodenlockerung bis zu einer Tiefe von 25 cm verwenden, kann die Meißelschare empfohlen werden. Die sogenannte Steinsicherung ist sinnvoll, wenn tiefgehende und flache Boden-Bearbeitung vorgenommen werden soll. Die Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt errechnet, dabei wird der Strichabstand durch die Anzahl der Balken dividiert. Mit dieser Vorgehensweise bleibt der Unterboden wesentlich sauberer und zudem wird viel Treibstoff eingespart. Die Planer gestalten die Scharen immer differenzierter und somit geeigneter für einen jeweiligen Bedarf. Hierfür stehen eine Reihe unterschiedlichster Scharen im Sortiment.
Welche Bearbeitungsintensität des Bodens ist die ideale?
Vor nicht allzu langer Zeit war die Sichtweise über die Intensität der Bodenbearbeitung noch eine ganz andere. Mit neuen Erkenntnissen wird das Thema dieser Tage mit neuen Gesichtspunkten angesehen. Da die Umwelt künftig mehr im Vordergrund steht, werden so, wie es aussieht keine neuen Pflanzenschutzmittel auf den Markt gebracht. Unkraut und Gräser werden generell stärker mit mechanischer Gerätschaft bekämpft. Unsere Mitarbeiter unterrichten Sie gerne zum derzeitigen Themenstand. Sie erreichen uns zum Thema: EGGENKOMBINATION GEBRAUCHT ANGEBOT unter Telefon: 07023 744344 oder via E-Mail zum Thema EGGENKOMBINATION GEBRAUCHT ANGEBOT unter: info@eum-agrotec.de
Angebot gebührenfrei anfordern
Aspekte die für die Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen
- Da Sie eine große Arbeitsbreite fahren können haben Sie weniger Arbeitsgänge und Ihr Kraftstoffverbrauch sinkt dadurch automatisch
- Eine vorteilhafte Bodenstruktur durch eine höhere biologische Vielfältigkeit mit Regenwürmern und vielen anderen Boden-Lebewesen
- Ihre Bestände werden es Ihnen danken und besonders trockene Fasen besser überdauern