GRUBBER UND PFLUG ANGEBOT Telefon 07023 744344

Boden-Bearbeitung – abgestimmt und wirksam mit einem Grubber

Zeitgemäße und hochwertige Grubber sind vor allem bei der Stoppel- und Saatbett-Bearbeitung in der Lage, Zeit und Investitionen zu sparen. Die Wirtschaftlichkeit liegt darin begründet, dass sich Grubber für jegliche Bodenverhältnisse bestens eignen. Inzwischen setzen immer mehr Landwirte auf den Gebrauch von Grubbern anstelle vom traditionellen Pflug.

Was genau muss beim Erwerb eines Grubbers bedacht werden?

Wer den Kauf eines Grubbers in Betracht zieht, sollte im Vorfeld einige Infos über Grubber einholen. Auch wenn einige Konkurrenz wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Boden-Bearbeitung stets mehr an Bedeutung. Er zählt sogar als einer der Bestseller in diesem Bereich. Sicherlich haben auch kontinuierliche technologische Neuerungen hierfür beigetragen. Schon seit jeher wurde der Grubber zum Einsparen von Pflugarbeiten genutzt. Im Entwicklungsverlauf hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber mehr und mehr verdrängt. Gleichwohl ist hier aber eine deutliche Kehrtwendung festzustellen. Zumal eine homogene Einmischung von Ernterückständen kann die mehrbalkige Variation wesentlich besser bewältigen. Die Tendenz zeigt somit die Umkehr zum Vorgänger an. Dabei sticht der dreibalkige Grubber speziell heraus. Dennoch sollte der Interessent die eigenen jeweiligen Belange sowie Gegebenheiten in die Überlegung einbeziehen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne.

Signifikanter Gesichtspunkt – die Wahl der Schare

Um die optimale Wahl der Schare zu treffen, liegt das vorgesehene Arbeitsergebnis im Mittelpunkt. Geht es um die flachere Stoppel-Bearbeitung, dann kann die Flügelschare für den Grubber genutzt werden. Mit dieser wird eine vollflächige Bodenbearbeitung möglich. Will der Landwirt außerdem das Gerät ebenfalls für die tiefere Bodenlockerung bis zu 25 cm nutzen, kann die Meißelschare angeraten werden. Eine so genannte Steinsicherung ist vorteilhaft, sofern tiefgehende sowie flache Bodenbearbeitung vorgenommen werden soll. Die Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt berechnet, hierbei wird der Strichabstand durch die Zahl der Balken geteilt. Durch diese Herangehensweise bleibt der Unterboden spürbar sauberer und darüber hinaus wird viel Diesel gespart. Die Entwickler entwickeln die Scharen immer differenzierter und somit passender für den jeweiligen Bedarf. Dafür stehen eine Große Anzahl verschiedenartiger Scharen im Produktangebot.

Welche Bearbeitungsintensität des Bodens ist die optimale?

Bisher war die Auffassung über die Intensität der Bodenbearbeitung noch eine vollständig andere. Durch neue Erkenntnisse wird das Themengebiet inzwischen mit neuen Gesichtspunkten gesehen. Da die Umwelt zukünftig mehr im Vordergrund ist, werden wahrscheinlich gar keine neuen Pflanzenschutzmittel auf dem Markt eingeführt. Unkraut sowie Gräser werden immer mehr mit mechanischer Gerätschaft bekämpft. Wir informieren Sie gerne zum momentanen Themenstand. Sie erreichen uns zum Thema: GRUBBER UND PFLUG ANGEBOT unter Telefon: 07023 744344 sowie via E-Mail zum Thema GRUBBER UND PFLUG ANGEBOT unter: info@eum-agrotec.de

Angebot kostenlos anfordern

    Argumente die für die Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen

    • Verkleinern Sie Arbeitsspitzen speziell zur Erntezeit und sparen Sie Arbeitszeit bei der Bodenbearbeitung
    • Ihre Bestände werden es Ihnen danken und ungewöhnlich trockene Fasen besser überdauern
    • Weil Sie eine größere Arbeitsbreite fahren haben Sie weniger Arbeitsgänge und Ihr Dieselverbrauch sinkt dadurch automatisch
    • Eine weniger intensive Boden-Bearbeitung führt zu der höheren biologischen Aktivität wie auch somit zu langfristig besseren Arbeitsböden durch die biologische Vielfalt.