Bodenbearbeitung – individuell und wirkungsvoll mit dem Grubber
Aktuelle wie auch qualitativ hochwertige Grubber sind ins besondere bei der Stoppel- und Saatbettbearbeitung in der Lage, Zeit und Investitionen zu sparen. Die Wirtschaftlichkeit liegt darin begründet, dass sich Grubber für alle Bodenverhältnisse bestens eignen. Mittlerweile setzen immer mehr Landwirte auf einen Einsatz von Grubbern anstelle vom herkömmlichen Pflug.
Tipps und Hinweise für einen Kauf eines Grubbers
Jeder der den Erwerb eines Grubbers in Erwägung zieht, sollte vorab einige Infos über Grubber einholen. Wenngleich einige Mitbewerber wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Bodenbearbeitung stets mehr an Stellenwert. Er zählt sogar als einer der Bestseller auf diesem Sachgebiet. Bestimmt haben auch stetige technologische Neuerungen hierfür beigetragen. Schon seit jeher wurde der Grubber zum Einsparung von Pflugarbeiten eingesetzt. Im Laufe der Zeit hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber immer mehr abgelöst. Allerdings ist hier aber eine sichtbare Umkehr zu sehen. Denn die einheitliche Einmischung von Ernterückständen kann die mehrbalkige Variation wesentlich besser bewältigen. Die Tendenz zeigt deshalb die Umkehr zum Vorläufer an. Dabei sticht der dreibalkige Grubber besonders hervor. Dennoch sollte der Käufer die persönlichen individuellen Bedürfnisse wie auch Gegebenheiten in die Überlegung einbeziehen. Unsere Techniker beraten Sie gerne.
Signifikanter Blickwinkel – die Auswahl der Schare
Zu Beginn steht immer die Überlegung, für welche Art von Einsatz die Schare genutzt wird. Wird sie nur für die Bearbeitung von flacheren Stoppeln verwendet, wäre etwa die so genannte Flügelschare für den Grubber die ideale Auswahl. Bei diesem Fall kann die Bodenbearbeitung ganzflächig durchgeführt werden. Bei einer tieferen Auflockerung des Bodens, die bis hin zu 25 Zentimeter sein kann, ist eine Meißelschare empfehlenswert. Wird das Gerät sowohl für die tiefgehende als auch flache Bodenbearbeitung gebraucht, kann eine Steinsicherung angebracht sein. In zahlreichen Fällen ist auch bei einer tieferen Bodenbearbeitung mit schmalen Scharen ein ganzflächiger Einsatz gefragt. Dabei wird die Mindestarbeitstiefe mit Hilfe der Anzahl der Balken errechnet. Auf diese Weise wird nicht nur Kraftstoff eingespart, sondern auch der Unterboden weniger verschmutzt.
Was für eine Bearbeitungsintensität des Bodens ist die ideale?
Vor nicht allzu langer Zeit war die Meinung über die Stärke der Bodenbearbeitung noch eine ganz andere. Durch neue Erkenntnisse wird das Themengebiet heutzutage mit neuen Gesichtspunkten angesehen. Weil die Umwelt zukünftig mehr im Vordergrund steht, werden voraussichtlich gar keine neuen Pflanzenschutzmittel auf dem Markt eingeführt. Unkraut sowie Gräser werden generell stärker mit mechanischer Gerätschaft vernichtet. Wir unterrichten Sie gerne zum momentanen Themenstand. Sie erreichen uns zum Thema: SAATBETTKOMBINATION ANGEBOT unter Telefon: 07023 744344 und per E-Mail zum Thema SAATBETTKOMBINATION ANGEBOT unter: info@eum-agrotec.de
Angebot zum Nulltarif anfordern
Faktoren die für die Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen
- Eine bessere Bodenstruktur durch die größere biologische Vielfalt mit Würmern wie auch anderen Bodenlebewesen
- Vermindern Sie Arbeitsspitzen zur Erntezeit und sparen Sie Arbeitszeit bei der Bodenbearbeitung
- Da Sie eine große Arbeitsbreite fahren können haben Sie weniger Arbeitsgänge und Ihr Dieselverbrauch sinkt dadurch automatisch
- Durch das frühere Abtrocknen der Bloden-Oberfläche entwickelt sich eine höhere Bodentragfähigkeit. Diese Tatsache führt sogar zu einer besseren Boden-Struktur und dadurch zu einer besseren Befahrbarkeit.