Gute Bodenbearbeitung mit Hilfe eines Grubbers
Innovative Gerätschaft wie ein Grubber sind in der Landwirtschaft nicht mehr weg zu denken. Sie maximieren bei der Stoppel- sowie Saatbearbeitung die Wirtschaftlichkeit in einem hohen Maß. Im Prinzip eignet sich ein landwirtschaftlicher Grubber für die mehrzahl der Boden-Verhältnisse. Aus diesem Grund gehen immer mehr Landwirte dazu über den Pflug mit einem modernen Grubber zu tauschen.
Ratschläge wie auch Hinweise für einen Erwerb eines Grubbers
Wer den Kauf eines Grubbers in Betracht zieht, sollte im Vorfeld ein paar Infos über Grubber einholen. Obschon einige Mitbewerber wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Boden-Bearbeitung stets mehr an Wichtigkeit. Er zählt sogar als einer der Zugpferde in diesem Sachgebiet. Sicherlich haben auch kontinuierliche technologische Neuerungen dazu beigetragen. Seit jeher wurde der Grubber zum Einsparung von Pflugarbeiten genutzt. Im Entwicklungsverlauf hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber immer mehr verdrängt. Gleichwohl ist hier aber eine deutliche Kehrtwendung zu sehen. Zumal die homogene Einbringung von Ernterückständen vermag die mehrbalkige Variante wesentlich besser meistern. Die Tendenz zeigt deshalb die Umkehr zum Vorgänger an. Dabei sticht der dreibalkige Grubber speziell hervor. Trotzdem sollte der Kaufinteressent die persönlichen jeweiligen Bedürfnisse wie auch Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Wir beraten Sie selbstverständlich.
Wer die Wahl hat – hat die Qual! Welche Schare darf´s denn sein?
Um die richtige Wahl der Schare zu treffen, steht das gewollte Arbeitsergebnis im Mittelpunkt. Geht es um eine flachere Stoppelbearbeitung, dann kann die Flügelschare für den Grubber verwendete werden. Hierbei wird eine ganzflächige Bodenbearbeitung machbar. Möchte der Landwirt darüber hinaus das Gerät ebenfalls für die tiefere Bodenlockerung bis zu einer Tiefe von 25 Zentimeter einsetzen, kann die Meißelschare empfohlen werden. Eine so genannte Steinsicherung ist von Vorteil, wenn tiefgehende und flache Boden-Bearbeitung durchgeführt werden soll. Die Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt errechnet, hierbei wird der Strichabstand durch die Menge der Balken geteilt. Durch diese Vorgehensweise bleibt der Unterboden wesentlich sauberer und im Übrigen wird viel Diesel eingespart. Die Entwickler erstellen die Scharen immer differenzierter und daher passender für einen jeweiligen Zweck. Dafür stehen eine Große Anzahl verschiedener Scharen im Sortiment.
Welche Bearbeitungsintensität des Bodens ist die richtige?
Bisher war die Meinung über die Intensität der Bodenbearbeitung noch eine ganz andere. Durch neue Erkenntnisse wird dieses Thema mittlerweile mit neuen Gesichtspunkten gesehen. Da die Umwelt in Zukunft stärker im Vordergrund steht, werden wahrscheinlich keine neuen Pflanzenschutzmittel auf dem Markt eingeführt. Unkraut wie auch Gräser werden generell stärker mit mechanischer Gerätschaft bekämpft. Wir informieren Sie selbstverständlich zum momentanen Themenstand. Sie erreichen uns zum Thema: FAHRWERKSGRUBBER GEBRAUCHT unter Telefon: 07023 744344 sowie per E-Mail zum Thema FAHRWERKSGRUBBER GEBRAUCHT unter: info@eum-agrotec.de
Beratung kostenfrei anfordern
Gründe die für die Bearbeitung des Bodens mit einem Grubber sprechen
- Ihre Arbeitsböden halten Starkregen besser aus und zeigen geringere Erosion und Verschlämmung
- Verkleinern Sie Arbeitsspitzen speziell zur Erntezeit und sparen Sie Zeit bei der Bodenbearbeitung
- Durch das schnelle Trocknen der Bloden-Oberfläche entwickelt sich eine höhere Boden-Tragfähigkeit. Das führt darüber hinaus zu einer besseren Boden-Struktur sowie dadurch zu einer verbesserten Befahrbarkeit.