Ideale Bodenbearbeitung mit einem Grubber
Innovative Werkzeuge wie der Grubber sind in der Landwirtschaft keinesfalls mehr verzichtbar. Sie erhöhen bei der Stoppel- wie auch Saat-Bearbeitung eine Wirtschaftlichkeit in einem hohen Maß. Generell eignet sich ein Grubber für die meisten Bodenverhältnisse. Aus diesem Grund gehen immer mehr Landwirte dazu über den Pflug mit einem zeitgemäßen Grubber auszutauschen.
Was sollte bei dem Kauf eines Grubbers bedacht werden?
Jeder der den Erwerb eines Grubbers in Erwägung zieht, sollte im Vorfeld ein paar Infos über Grubber einholen. Wenngleich einige Mitbewerber wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Bodenbearbeitung laufend mehr an Bedeutung. Er gilt sogar als der Verkaufsschlager in diesem Sachgebiet. Auf alle Fälle haben auch stetige technologische Neuerungen dazu beigetragen. Schon seit jeher wurde der Grubber zur Einsparung von Pflugarbeiten eingesetzt. Im Laufe der Zeit hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber immer mehr verdrängt. Jedoch ist hier aber eine sichtbare Umkehr festzustellen. Da nämlich die homogene Einmischung der Ernterückstände vermag die mehrbalkige Ausführung deutlich besser bewältigen. Der Trend zeigt somit die Rückkehr zum Vorgänger an. Hierbei sticht der dreibalkige Grubber speziell heraus. Dennoch sollte der Käufer die persönlichen individuellen Belange und Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Wir informieren Sie gerne.
Signifikanter Blickwinkel – die Wahl der Schare
Zu Beginn ist immer die Überlegung, für welche Art von Einsatz die Schare genutzt wird. Wird sie nur für eine Bearbeitung von flacheren Stoppeln verwendet, wäre etwa die sogenannte Flügelschare für den Grubber die perfekte Entscheidung. Bei diesem Fall kann eine Bearbeitung des Bodens ganzflächig ausgeführt werden. Für eine tiefere Auflockerung des Bodens, die bis hin zu 25 cm betragen kann, ist eine Meißelschare empfehlenswert. Wird das Gerät sowohl für die tiefe als auch flache Bearbeitung des Bodens benötigt, kann eine Steinsicherung angebracht sein. In zahlreichen Fällen ist auch bei einer tieferen Bodenbearbeitung mit schmalen Scharen der ganzflächige Einsatz gefragt. Hierbei wird die Mindestarbeitstiefe anhand der Anzahl der Balken errechnet. Auf diese Weise wird nicht nur Brennstoff gespart, sondern auch der Unterboden geringer beschmutzt.
Wie stark sollte der Boden bearbeitet werden?
Bis vor ein paar Jahren wurde über das Themengebiet Bodenbearbeitung und wie ausgeprägt sie durchgeführt werden muss, noch ganz anders gedacht. Jetzt wird viel differenzierter debattiert. Unsere Mitarbeiter unterrichten Sie natürlich zum aktuellen Stand der Themen. Sie erreichen uns zum Thema: GRUBBER KAUFEN GEBRAUCHT KAUFEN telefonisch: 07023 744344 sowie via E-Mail unter: info@eum-agrotec.de
Ihre Anfrage über unser E-Mail Formular
Faktoren die für eine Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen
- Ihre Böden verkraften Starkregen besser und zeigen geringere Erosion und Verschlämmung
- Eine weniger intensive Boden-Bearbeitung führt zu einer erhöhten biologischen Aktivität und dadurch zu langfristig geeigneteren Arbeitsböden durch die biologische Vielfältigkeit.
- Verringern Sie Arbeitsspitzen zur Erntezeit und sparen Sie Zeit bei der Bodenbearbeitung