Boden-Bearbeitung – abgestimmt und wirkungsvoll mit dem Grubber
Aktuelle sowie qualitativ hochwertige Grubber sind ins besondere bei der Stoppel- oder Saatbett-Bearbeitung in der Lage, Zeit und Geld einzusparen. Die Rentabilität ist darin begründet, dass sich Grubber für alle Bodenverhältnisse ausgezeichnet eignen. Inzwischen setzen immer mehr Landwirtschaftliche Betriebe auf den Gebrauch von Grubbern anstelle vom traditionellen Pflug.
Ratschläge sowie Hinweise für einen Kauf eines Grubbers
Unsere Firma bietet Ihnen eine Große Anzahl von wissenswerten Ratschlägen und Hinweisen, die bei der Wahl des Grubbers eine entscheidende Rolle spielen. Der Grubber führt seit gewisser Zeit die Hitliste beim Verkauf von Bodenbearbeitungsgeräten an. Und ein Ende ist nicht absehbar. Wer an aktuelle Bewirtschaftung denkt, kommt um den Grubber nicht herum. Dass der Grubber als Kassenschlager gilt, ist unter anderem ebenfalls darin begründet, dass die Technologie in diesem Sachgebiet ständig weiter geht. Der Grubber ist seit langem dafür bekannt, dass mit dessen Hilfe Arbeiten mit dem Pflug eingespart werden können. Das zweibalkige Bodenbearbeitungsgerät konnte sich in der jüngsten Vergangenheit immer mehr durchsetzen. Doch langsam, aber stetig gibt es ein Umdenken. Wenn man die einheitliche Einmischung der Ernterückstände betrachtet, dann kommt die mehrbalkige Variante wesentlich besser weg. Unter diesem Aspekt geht die momentane Entwicklung retour zum Ursprungsmodel. Vor allem die dreibalkige Kombination ist zurzeit der Favorit. Zu guter Letzt muss stets der persönliche Bedarf in die Kaufentscheidung mit einfließen.
Wesentlicher Gesichtspunkt – die Wahl der Schare
Um die ideale Auswahl der Schare zu treffen, liegt das geforderte Arbeitsergebnis im Fokus. Geht es um die flachere Stoppel-Bearbeitung, dann kann die Flügelschare für den Grubber genutzt werden. Mit dieser wird eine vollflächige Bearbeitung des Bodens möglich. Will der Landwirt darüber hinaus das Gerät ebenfalls für eine tiefere Bodenlockerung bis zu einer Tiefe von 25 Zentimeter verwenden, kann die Meißelschare angeraten werden. Die so genannte Steinsicherung ist sinnvoll, sofern tiefe wie auch flache Boden-Bearbeitung vorgenommen werden soll. Eine Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt errechnet, hierbei wird der Strichabstand durch die Menge der Balken dividiert. Durch diese Vorgehensweise bleibt der Unterboden merklich sauberer und darüber hinaus wird viel Kraftstoff eingespart. Die Entwickler erstellen die Scharen ständig differenzierter und daher passender für den individuellen Bedarf. Dafür stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Scharen im Sortiment.
Wie intensiv soll der Boden bearbeitet werden?
Bisher war die Meinung über die Stärke der Bodenbearbeitung noch eine vollständig andere. Durch neue Erkenntnisse wird das Themengebiet heutzutage mit neuen Gesichtspunkten betrachtet. Da die Umwelt zukünftig stärker im Mittelpunkt steht, werden vermutlich gar keine neuen Pflanzenschutzmittel auf dem Markt eingeführt. Unkraut wie auch Gräser werden immer mehr mit mechanischer Gerätschaft vernichtet. Unsere Mitarbeiter unterrichten Sie gerne zum aktuellen Themenstand. Sie erreichen unsere Mitarbeiter zum Thema: UNKRAUT GRUBBER GEBRAUCHT unter Telefon: 07023 744344 oder per E-Mail zum Thema UNKRAUT GRUBBER GEBRAUCHT unter: info@eum-agrotec.de
Angebot kostenlos einholen
Argumente die für eine Bearbeitung des Bodens mit einem Grubber sprechen
- Eine bessere Bodenstruktur durch eine größere biologische Vielfältigkeit mit Würmern und anderen Bodenlebewesen
- Durch das frühere Abtrocknen der Bloden-Oberfläche entwickelt sich eine höhere Boden-Tragfähigkeit. Dies führt außerdem zu einer optimierten Boden-Struktur und damit zu einer besseren Befahrbarkeit.
- Die vermindert intensive Bodenbearbeitung führt zu einer erhöhten biologischen Aktivität und dadurch zu langfristig optimaleren Arbeitsböden durch die biologische Vielfältigkeit.
- Ihre Arbeitsböden halten Starkregen besser aus und zeigen weniger Erosion und Verschlämmung