Boden-Bearbeitung – abgestimmt und wirksam mit einem Grubber
Innovative Gerätschaft wie ein Grubber sind in der Landwirtschaft nicht mehr weg zu denken. Sie steigern bei der Stoppel- sowie Saatbearbeitung eine Wirtschaftlichkeit in einem großen Maß. Im Grunde eignet sich ein landwirtschaftlicher Grubber für die überwiegende Zahl der Bodenverhältnisse. Deswegen gehen immer mehr Landwirte dazu über den Pflug durch einem zeitgemäßen Grubber zu tauschen.
Was muss beim Kauf eines Grubbers bedacht werden?
Jeder der den Kauf eines Grubbers in Betracht zieht, sollte vorab ein paar Infos über Grubber einholen. Obgleich einige Konkurrenz wie die Federzahnegge oder die Kurzscheibenegge auf dem Markt angeboten wird, gewinnt der Grubber für die Boden-Bearbeitung immer mehr an Bedeutung. Er gilt sogar als der Bestseller in diesem Bereich. Auf alle Fälle haben auch kontinuierliche technologische Neuerungen dazu beigetragen. Schon seit jeher wurde der Grubber zur Einsparen von Pflugarbeiten verwendet. Im Laufe der Zeit hat die zweibalkige Kombination den mehrbalkigen Grubber mehr und mehr verdrängt. Trotzdem ist hier aber eine sichtbare Kehrtwendung festzustellen. Denn die einheitliche Einbringung der Ernterückstände vermag die mehrbalkige Ausführung deutlich besser bewältigen. Der Trend zeigt demnach die Umkehr zum Vorläufer an. Hierbei sticht der dreibalkige Grubber speziell hervor. Dessen ungeachtet sollte der Interessent die eigenen jeweiligen Bedürfnisse wie auch Gegebenheiten in eine Überlegung einbeziehen. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Wichtiger Aspekt – die Wahl der Schare
Am Anfang ist stets die Überlegung, für welche Art von Verwendung die Schare genutzt wird. Wird sie nur für eine Bearbeitung von flacheren Stoppeln genutzt, wäre bspw die sogenannte Flügelschare für den Grubber die optimale Entscheidung. Bei diesem Fall kann die Bearbeitung des Bodens ganzflächig gemacht werden. Für eine tiefere Auflockerung des Bodens, welche bis zu 25 Zentimeter sein kann, ist eine Meißelschare empfehlenswert. Würde das Gerät auch für die tiefgehende als auch flache Bearbeitung des Bodens benötigt, kann eine Steinsicherung hilfreich sein. In einigen Fällen ist auch bei der tieferen Bodenbearbeitung mit dünnen Scharen der ganzflächige Einsatz gefragt. Hierbei wird die Mindestarbeitstiefe mit Hilfe der Zahl der Balken errechnet. Auf diese Weise wird nicht nur Kraftstoff eingespart, sondern auch der Unterboden geringer verschmutzt.
Was für eine Bearbeitungsintensität des Bodens ist die richtige?
Noch vor nur wenigen Jahren wurde über das Themengebiet Bodenbearbeitung wie auch wie ausgeprägt sie realisiert werden muss, noch ganz anders gedacht. Gegenwärtig wird viel differenzierter diskutiert. Unsere Mitarbeiter informieren Sie selbstverständlich zum aktuellen Themenstand. Sie erreichen uns zum Thema: ZINKENGRUBBER unter Telefon: 07023 744344 oder per E-Mail unter: info@eum-agrotec.de
Angebot kostenfrei anfordern
Vorteile die für eine Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen
- Verkleinern Sie Arbeitsspitzen speziell zur Erntezeit und sparen Sie Arbeitszeit bei der Bearbeitung des Bodens
- Durch das schnelle Abtrocknen der Bloden-Oberfläche entsteht eine höhere Bodentragfähigkeit. Dies führt darüber hinaus zu einer verbesserten Boden-Struktur sowie damit zu einer verbesserten Befahrbarkeit.
- Eine vorteilhafte Bodenstruktur durch die größere biologische Vielfältigkeit mit Würmern wie auch vielen anderen Boden-Lebewesen